Gesundheitswesen 2016; 78(06): 359-366
DOI: 10.1055/s-0035-1548882
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Interaktiver Wissenstransfer in der Gesundheitsförderung: das GESTALT-Projekt. Erste Ergebnisse der Erprobung eines Ansatzes zur nachhaltigen Implementierung evidenzbasierter Bewegungsprogramme

Interactive Knowledge to Action in Health Promotion: The GESTALT Project. Initial Results of a Pilot Study on Sustainable Implementation of an Evidence-Based Programme
A. Rütten
1   Institut für Sportwissenschaft und Sport, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
,
A. Wolff
1   Institut für Sportwissenschaft und Sport, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
,
A. Streber
1   Institut für Sportwissenschaft und Sport, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 May 2015 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziele: Der vorliegende Beitrag dient der empirischen Veranschaulichung eines Konzepts des interaktiven Wissenstransfers zur nachhaltigen Implementierung von evidenzbasierten Bewegungsprogrammen in der Praxis. Hierzu werden der Ansatz, das Vorgehen und die ersten Ergebnisse eines Modellprojekts zur Demenzprävention „GESTALT“ vorgestellt sowie das Zusammenspiel von Wissenschaft, Politik und Präventionspraxis in dieser Studie erläutert.

Methodik: Das Konzept des interaktiven Wissenstransfers wird im GESTALT-Projekt durch den Ansatz der kooperativen Planung, der Stakeholder aus Wissenschaft, Politik und Praxis systematisch beteiligt und befähigt, umgesetzt. Bei der Evaluation der nachhaltigen Implementation des GESTALT-Projekts (2011–2014) wurden die 3 Dimensionen Zielgruppe, Organisationen und Umwelt berücksichtigt. Zur Erfassung der Effekte bei der Zielgruppe (n=75) wurde u. a. deren Bindung an körperliche Aktivität erhoben. In Bezug auf die Dimensionen Organisationen und Umwelt wurden die kooperativen Planungssitzungen, die Durchführung des GESTALT-Programms, der Schriftverkehr sowie die Gespräche und Veranstaltungen dokumentiert und ausgewertet.

Ergebnisse: In Bezug auf die Zielgruppe konnte die Mehrheit der Teilnehmenden (60%) durch das GESTALT-Programm an einen aktiven Lebensstil gebunden werden. In Bezug auf die Organisationen wurden 14 Kooperationspartner für die kooperative Planung gewonnen. 5 Organisationen haben das GESTALT-Programm nach Adaptationen mehrfach durchgeführt und bieten Folgeangebote für ehemalige Teilnehmende an. Über in der Planungsgruppe entwickelte Partnerschaften sowie durch verstärkte Öffentlichkeitsarbeit und die Gewinnung von politischen Entscheidungsträgern konnten Ressourcen für die nachhaltige Weiterführung des Projekts erschlossen werden.

Schlussfolgerung: Die Pilotstudie GESTALT zeigt, dass das Konzept des interaktiven Wissenstransfers wesentlich zur Sicherung der Nachhaltigkeit des GESTALT-Programms im Bereich der Demenzprävention beitrug. Dabei mussten zum einen Maßnahmen zur Veränderung von lokalen Strukturen umgesetzt werden, zum anderen das Programm an die vorhandenen Strukturen der Präventionspraxis angepasst werden. Die kooperative Planung erwies sich als geeignete Grundlage zur Wissensgenerierung im Sinne einer praxisbasierten Evidenz und begünstigte die wechselseitige Adaptation von Programm und Implementationskontext.

Abstract

Objectives: The present article outlines a pilot study to demonstrate the concept of the interactive knowledge to action approach in order to foster sustainable implementation of an evidence-based physical activity programme for dementia prevention into practice. The approach and procedures will be introduced, and initial results of the pilot study “GESTALT”, with special regard to the interplay of science, politics and prevention practice, will be outlined.

Methods: In the GESTALT project (2011–2014) the concept of interactive knowledge to action was realised through a cooperative planning approach that systematically engaged and involved stakeholders from science, politics and practice. Evaluation of the project’s sustainability focused on 3 dimensions: target group, organisations and context. Target group analysis included assessment of changes in physical activity behaviour (n=75). Organisational and context evaluations included an analysis of relevant documentation of cooperative planning meetings, conduction of the programme, bilateral talks and further meetings.

Results: In relation to the target group, the majority of participants (60%) were committed to an active lifestyle 6 months after completion of the GESTALT programme. Regarding organisations and context, 14 partner organisations maintained active engagement in cooperative planning processes. After adapting the GESTALT programme to the context and needs of the organisations and participants, 5 organisations were able to implement it. These same organisations also continued to provide exercise classes for ex-participants of the initial GESTALT programme. Through developing partnerships, increasing publicity and attracting policy makers, resources for the sustainable implementation of the GESTALT project were obtained.

Conclusion: The pilot study GESTALT shows that the concept of interactive knowledge to action has substantially contributed to the sustainability of a physical activity programme in the field of dementia prevention. For this purpose changes in local structures, as well as adaptations of the GESTALT programme to the existing structures of prevention practice had to be made. The approach of cooperative planning proved to be appropriate for the generation of knowledge in terms of practice-based evidence, and it favoured the reciprocal adaptation of the GESTALT programme and implementation contexts.